”An Aristotelian classification works according to a set of binary characteristics that the object being classified either presents or does not present. At each levels of classification, enough binary features are adduced to place any member of a given population into one and only one class.”
Bowker, Geoffrey C, and Susan L. Star. Sorting Things Out: Classification and Its Consequences. Cambridge, Mass: MIT Press, 2008. p 62
Eine aristotelische Klassifikation arbeitet nach einer Reihe von binären Merkmalen, die das zu klassifizierende Objekt entweder aufweist oder nicht aufweist. Auf jeder Klassifizierungsebene werden genügend binäre Merkmale hinzugefügt, um jedes Mitglied einer bestimmten Population in eine und nur eine Klasse einzuteilen.
“Die monotheistischen Doktrinen geben [ . . . ] noch keineswegs den spezifischen Weg des zerstörerischen und plündernden Umganges mit Natur zwingend vor, sondern lassen Optionen von ganzheitlicher Ehrfurcht vor der Natur offen. Aber eine versachlichte, homogene und hierarchische Konzeption vom nicht-menschlichen Diesseits wird dadurch zur Norm, innerhalb derer auch die Beherrschung und Zerstörung von Natur erst zu einem denkbaren moralischen Standard werden kann – zu einer möglichen aber dann permanenten Aufforderung an die menschliche Praxis.”
Gingrich, A., & Mader, E. Metamorphosen der Natur: sozialanthropologische Untersuchungen zum Verhältnis von Weltbild und natürlicher Umwelt. Wien: Böhlau, 2002. p 21
The monotheistic doctrines by no means dictate the specific way of dealing with nature in a destructive and plundering manner, but leave options open to a holistic awe for nature. In this way, however, an objectified, homogeneous and hierarchical conception of the non-human world becomes the norm, within which also the mastery and destruction of nature can become a conceivable moral standard – as a possible but then permanent request to human practice.
“Subjective truths are not pieces of knowledge, rather they are ways of arranging knowledge and activating it. These “truths” are grounded not in some facts about the external world, but in the discovery of the evasiveness, the tenuousness, and the uncertainty of life, [ . . . ].”
Palmer; D.D. : Kierkegaard for Beginners. New York: Writers and Readers Publishing Inc. 1996. p 46
Subjektive Wahrheiten sind keine Teile des Wissens, sondern Wege, Wissen zu ordnen und zu aktivieren. Diese „Wahrheiten“ beruhen nicht etwa auf Tatsachen über die Außenwelt, sondern auf der Entdeckung der Vagheit, der Fragilität und der Ungewissheit des Lebens.